SPD Cloppenburg
  • Orts­ver­ein
    • Vor­stand des SPD-Orts­­ver­­eins Cloppenburg
    • Jusos – Jungsozialist*innen in der SPD
    • Geschäfts­ord­nung des Vor­stands des SPD-Orts­­ver­­eins Cloppenburg
  • Kom­mu­nal­wah­len
    • Bürgermeister*innen-Wahl
    • Stadt­rats­wahl
    • Kreis­tags­wahl
  • Frak­tio­nen
    • SPD-Stadt­rats­frak­ti­on
    • SPD-Kreis­tags­ab­ge­ord­ne­te für Cloppenburg
    • SPD-Frak­ti­on im Kreistag
    • Frak­ti­ons­brie­fe der SPD-Stadtratsfraktion
    • Berich­te aus den Stadt­rats­sit­zun­gen (Video-Pod­­casts)
  • Ser­vices
    • Kum­mer­kas­ten
    • Unter­stüt­zen
    • AG´s und Bezirke
      • Unter­be­zirk (Kreis) Cloppenburg
      • Bezirk Weser-Ems
      • Land­tag Niedersachsen
      • Bun­des­tag
      • Euro­pa — SED
      • AG — SPDque­er Kreis Cloppenburg
      • AG — AfA Kreis Cloppenburg
  • Berich­te
    • Orts­ver­ein Cloppenburg
    • Unter­be­zirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Land­tag Niedersachsen
    • Bun­des­tags­frak­ti­on
12. Juni 2023

Zur Reform des Asyl­rechts in der EU

Zur Reform des Asyl­rechts in der EU
12. Juni 2023

Krieg, Ver­fol­gung und Ver­trei­bung sind ein Fakt: Mil­lio­nen Men­schen sind welt­weit auf der Flucht. Für die SPD ste­hen beim Umgang mit der Flucht­mi­gra­ti­on unse­re huma­ni­tä­re Ver­pflich­tung und Soli­da­ri­tät immer im Vordergrund.

Ohne Wenn und Aber.

Doch der euro­päi­sche Asyl­me­cha­nis­mus auf Grund­la­ge des Dub­lin-Abkom­mens ist unge­recht und funk­tio­niert nicht mehr. Der Sta­tus quo, die Rea­li­tät für geflüch­te­te Men­schen in der EU, ist dadurch alles ande­re als gut. Ohne eine soli­da­ri­sche Ver­tei­lung von Geflüch­te­ten in allen Mit­glieds­län­dern wur­den die Län­der an den Außen­gren­zen allei­ne gelas­sen. Das führ­te dazu, dass die­se Staa­ten mitt­ler­wei­le kaum noch Regis­trie­run­gen durch­füh­ren, son­dern die Men­schen ein­fach zie­hen las­sen — ohne irgend­ei­ne geord­ne­te und soli­da­ri­sche Verteilung.

Wir haben des­halb immer auf eine Reform des euro­päi­schen Asyl­sys­tems gedrun­gen. Über vie­le Jah­re muss­ten wir erken­nen, wie die Hal­tun­gen in der Euro­päi­schen Uni­on zum Asyl­ver­fah­ren aus­ein­an­der­lie­fen und eine Eini­gung auf huma­ni­tä­rer und rechts­staat­li­cher Grund­la­ge schien zuneh­mend unrealistisch.

Nun ist es nach schwie­ri­gen Ver­hand­lun­gen gelun­gen, im Euro­päi­schen Rat eine Eini­gung über die Kern­stü­cke einer sol­chen Reform zu errei­chen. Es ist unser kla­res Ziel, in allen Ver­fah­ren der Mit­glieds­staa­ten die Rechts­staat­lich­keit und die Huma­ni­tät zu stär­ken, beson­ders vul­nerable Grup­pen zu schüt­zen und dabei die Soli­da­ri­tät mög­lichst vie­ler Mit­glied­staa­ten zu sichern.

Die Eini­gung der Regie­run­gen der EU-Staa­ten beinhaltet:

Einen fes­ten euro­päi­schen Ver­teil­schlüs­sel für Geflüch­te­te mit Auf­nah­me­quo­ten und Rege­lun­gen zu Kom­pen­sa­ti­ons­zah­lun­gen für Staa­ten, die bei der Auf­nah­me von Geflüch­te­ten nicht soli­da­risch han­deln — dafür haben wir lan­ge gekämpft und es ist ein gro­ßer Erfolg, dass die Eini­gung nun gelun­gen ist.
Regis­trie­rung und Prü­fung direkt an den euro­päi­schen Außengrenzen
Dar­auf fol­gen für alle Geflüch­te­ten rechts­staat­li­che Ver­fah­ren, die nicht am Grund­recht auf Asyl rütteln:

Men­schen mit einer hohen Schutz­quo­te, die nicht dem Grenz­ver­fah­ren unter­fal­len, wer­den auf der Grund­la­ge des Ver­teil­schlüs­sels in einem Mit­glied­staat auf­ge­nom­men und durch­lau­fen dort das übli­che Ver­fah­ren. Dazu gehö­ren z.B. auch die vie­len Fami­li­en mit Kin­dern, die aus Kriegs­ge­bie­ten wie Syri­en oder Afgha­ni­stan flüchten.
Men­schen mit gerin­gen Chan­cen auf Asyl oder Aner­ken­nung der Flücht­lings­ei­gen­schaft durch­lau­fen ein rechts­staat­li­ches, aber beschleu­nig­tes, Asyl­ver­fah­ren direkt vor Ort. Wer nicht in Euro­pa blei­ben kann, wird nach dem Grenz­ver­fah­ren zurück­ge­führt, ggf. auch in einen siche­ren Dritt­staat, wenn dazu eine per­sön­li­che Ver­bin­dung besteht und eine Rück­füh­rung in das Her­kunfts­land nicht mög­lich ist.
Durch gemein­sa­me Min­dest­stan­dards zur Rechts­staat­lich­keit und einer men­schen­wür­di­gen für Unter­brin­gung und Ver­sor­gung machen wir Schluss mit Elend­sla­gern wie Moria.
Unbe­glei­te­te Kin­der und Jugend­li­che sind von den Grenz­ver­fah­ren grund­sätz­lich aus­ge­nom­men. Für die gene­rel­le Her­aus­nah­me wei­te­rer Grup­pen, ins­be­son­de­re von Fami­li­en mit Kin­dern, wer­den wir uns im Tri­log wei­ter mit vol­ler Kraft ein­set­zen und sind zuver­sicht­lich, dass das gelingt.

Für die Sicher­stel­lung des Grund­rechts auf Asyl und die Anwen­dung des inter­na­tio­na­len Flücht­lings­rechts durch rechts­staat­li­che Ver­fah­ren haben wir hart gekämpft. Auch, weil ohne eine Eini­gung das Euro­pa der offe­nen Gren­zen in aku­ter Gefahr wäre. Im nächs­ten Schritt wird sich jetzt das Euro­päi­sche Par­la­ment damit beschäf­ti­gen. Auch hier wer­den wir uns wei­ter in die­sem Sin­ne einsetzen.

Die SPD arbei­tet in die­ser Bun­des­re­gie­rung dar­an, dass Deutsch­land ein moder­nes Ein­wan­de­rungs- und Inte­gra­ti­ons­land ist. Das Chan­cen­auf­ent­halts­recht, das Fach­kräf­te­ein­wan­de­rungs­ge­setz und ein moder­nes Staats­an­ge­hö­rig­keits­recht gehö­ren dazu. Wir wol­len mehr regu­lä­re Ein­wan­de­rung ermög­li­chen und Men­schen sol­len sich nicht in die Hän­de von Schleu­sern und auf lebens­ge­fähr­li­che Flucht­we­ge begeben.

Die Reform des Gemein­sa­men Euro­päi­schen Asyl­sys­tems bedeu­tet jetzt ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung, weil sie erst­mals ein Sys­tem der ver­läss­li­chen Regis­trie­rung und der geord­ne­ten, soli­da­ri­schen Ver­tei­lung geflüch­te­ter Men­schen in der Euro­päi­schen Uni­on schafft. Bei den Grenz­ver­fah­ren soll gel­ten: Sie fin­den nur Anwen­dung bei gerin­ger Blei­be­per­spek­ti­ve, sie gewähr­leis­ten men­schen­recht­lich und rechts­staat­lich sau­be­re Ver­fah­ren und eine ordent­li­che Unter­brin­gung. Aus­ge­nom­men von den Grenz­ver­fah­ren sind unbe­glei­te­te Kin­der und Jugend­li­che und Geflüch­te­te aus Kriegsgebieten.

Wir hät­ten ger­ne noch durch­ge­setzt, dass Fami­li­en ins­ge­samt von den Grenz­ver­fah­ren aus­ge­nom­men sind. Aber auch wenn wir die deut­sche Posi­ti­on nicht an allen Stel­len durch­set­zen konn­ten, muss eines ganz klar sein: Ein Schei­tern der Ver­hand­lun­gen hät­te ver­hee­ren­de Fol­gen gehabt. Bei einem Schei­tern der Ver­hand­lun­gen droh­ten geschlos­se­ne Gren­zen inner­halb Euro­pas und mehr Abschottung

Es ist aber auch klar, dass Sozi­al­de­mo­kra­tin­nen und Sozi­al­de­mo­kra­ten im Euro­päi­schen Par­la­ment wei­ter für die­se Aus­nah­me kämpfen.
Und wir tun alles dafür, sie durch­set­zen können.

Vorheriger BeitragDer Zweck heiligt die Mittel – nicht.Nächster Beitrag Ein Schritt nach vorne und viele Fragen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Arti­kel teilen

Letz­te Beiträge

Kreis­tags­sit­zung am 13.03.2025 mit Stel­lung­nah­men der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Bei­trags­ka­te­go­rien

  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Cloppenburg
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Cloppenburg   Impressum | Datenschutz

Letz­te Beiträge

Kreis­tags­sit­zung am 13.03.2025 mit Stel­lung­nah­men der SPD-Fraktion17. März 2025
REFERENT:IN POLITISCHE KOMMUNIKATION FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (m/w/d)6. März 2025
SOCIAL MEDIA UND WEB CONTENT CREATOR:IN (m/w/d)6. März 2025

Berichts­ka­te­go­rien

  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Cloppenburg
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.

Erforderliche Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN